Ausgewähltes Thema: Resilienz aufbauen mit emotionaler Intelligenz. Willkommen zu einer freundlichen, praxisnahen Reise, auf der Gefühle Orientierung geben und kluge Strategien uns helfen, Rückschläge in Wachstum zu verwandeln.
This is the heading
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Eine echte Geschichte: Als ein Launch fast scheiterte
Projektleiterin Lena sah, wie beim Live-Launch die Server wackelten. Herz raste, Hände kalt, das Team blickte hilfesuchend. Früher hätte sie versucht, alles zu kontrollieren. Diesmal erinnerte sie sich an ihre EI-Übungen.
Eine echte Geschichte: Als ein Launch fast scheiterte
Sie atmete vier langsame Zyklen, benannte innerlich ‘Angst, Sorge, Verantwortung’, und spiegelte dem Team: ‘Ich spüre Druck, wir atmen zusammen, priorisieren, handeln.’ Diese ehrliche Regulierung senkte spürbar die Anspannung.
Was Forschung nahelegt: Gehirn, Hormone, Erholung
Amygdala und präfrontaler Kortex
Zwischen Alarmzentrum und Denkzentrum hilft eine kurze Pause, die Top-Down-Regulation zu aktivieren. Benennen, atmen, orientieren. Trainierst du dies häufig, fällt es im Ernstfall leichter, besonnen zu handeln.
Oxytocin und Verbundenheit
Wertschätzende Berührung, Blickkontakt und ehrliche Anerkennung erhöhen Verbundenheit. Das dämpft Stressreaktionen. Sende heute eine spezifische Anerkennung an jemanden. Beobachte, wie sich Stimmung, Motivation und Kooperation verändern.
Schlaf als Resilienzverstärker
Emotionen sortieren sich im Schlaf. Schütze mindestens eine konstante Schlafbrücke: feste Aufstehzeit. Reduziere Bildschirme spät am Abend. Welche Abendroutine hilft dir, Gefühle zu beruhigen und klar zu erwachen?
Dein 30-Tage-Mikroplan in drei Phasen
Tage 1–10: Beobachten ohne Urteil
Tägliche Check-ins, Emotionsjournal, Körperwahrnehmung. Sammle Wörter für feine Gefühle. Ziele sind Neugier und Präsenz, nicht Perfektion. Welche Check-in-Frage funktioniert für dich am Morgen am besten?
Tage 11–20: Regulieren und Priorisieren
Atemprotokolle, kurze Pausen, bewegte Mikromomente. Räume täglich zehn Minuten für Wichtiges frei. Teile eine Strategie, mit der du in Stressspitzen freundlich Grenzen setzt, ohne die Beziehung zu belasten.
Tage 21–30: Verbinden und Neubewerten
Baue bewusste Gespräche, bitte um Feedback, übe Reframing in schwierigen Situationen. Feiere kleine Fortschritte. Was hast du über dich, deine Trigger und deine stärkenden Beziehungen in dieser Phase gelernt?